technic-hobby.eu

Warum ich Canon Kameras habe

Canon EquipmentJedes Hobby kostet auch Geld.In diesem Beitrag beschreibe ich meine Motivation warum ich mich bei Vollformat für eine Canon EOS 6D Mark II und eine spiegellose Canon EOS-R entschieden habe. Abgebildet ist in der Mitte auch meine treue Canon EOS 90D.

Nachdem ich mich schon vor einiger Zeit mit Digitaler Fotografie beschäftigt habe lag es nahe sich nun dem Thema Vollformat zu widmen. Was ist also Vollformat? Nun ja die 'üblichen Digitalen Kameras für Amateur und Semiprofis haben einen sogenannten APS-C Sensor. Gegenüber dem klassischen Kleinbildfilm (36 x 24 mm) liegt der Formatfaktor der APS-C Sensoren von Canon bei 1,6 der anderer Hersteller bei 1,5. Was ist damit gemeint? 

SensorformateDas Canon APS-C Format bedeutet, das die Aufnahmefläche des Sensors 22,2 x 14,8 mm beträgt. Im Gegensatz dazu sind es bei den Kameras mit Vollformat 36 x 24 mm was einem 'normalen' analogen Kleinbildformat entspricht. Hier erkennt kan schon den wesentlichen Unterschied. Die Abbildung links zeigt die Abmessungen der bekannten Sensoren von Digitalkameras.

Warum also habe ich mich für eine Canon Vollformat Kamera entschieden? dafür gibt es zwei Gründe. Einmal ist das Schöne bei Canon das die unterschiedlichen Systeme nahezu unbegrenz ab- und aufwärtskonpatible sind. Im Detail bedeutet das zum Beispiel:

Objektive die ich seinerzeit (und auch heute noch) von den Analogen Canon Kameras mit dem Canon Bajonett habe kann ich auf den EOS Vollformat Spiegelreflexkameras, etwa meiner Canon EOS 6D Mark II einfach direkt weiterverwenden. Bei der Canon EOS-R ist dafür ein Adapterring notwendig damit der Fokus / Brennweite des Objektives wieder paßt, weil ja die EOS-R eine Spiegellose Kamera ist und 'kürzer' baut (sie ist auch leichter, und die Spiegelmechanik entfällt hier).

Canon eos 6D MK2Ein weiterer Grund für die Wahl meiner beiden Vollformat Kameras war auch, das ich auch andere vorhandene Dinge, wie z.B. Akkus, Ladegeräte usw weiterverwenden wollte um nicht wieder neue, andere und inkompatible Dinge anschaffen zu müssen. So kann ich bei den beiden Vollformat Kameras Akkus, Ladegärte und anderes Zubehör meiner Canon 80D und 90D weiterhin verwenden. Wem das mit den Kosten egal ist, das kann natürlich auch die neueres Canon EOS R Serie Kameras kaufen, die haben aber andere Akku, Ladegräte usw. Objektive sind aber auch hier (mit Adapterring) auch zu älteren Analog Objektiven kompatibel. Rechts ist meine Canon EOS 6D Mark II mit einem Tamron Objektiv abgebildet.

EOS R Godox Lux MasterDie Canon EOS-R und die Canon EOS 6D Mark II haben keinen eingebauten Blitz. Daher benötigt man einen Aufsteckblitz oder (wie auf dem Bild links zu sehen) einen externen Blitz. Meine erste Wahl ist dabei der GODOX Lux Master, ein Blitz im 'klassischen' Aussehen, aber mit modernster Top of the Art Technik, Touchscreen, Bluetooth und kombinierbar mit den GODOX 2.4 GHz Funkauslösern. Man kann natürlich auch schon vorhandene andere Aufsteckblitze benutzen.

Eine Auswahl der Godox Retroblitz Serie für jede Gelegenheit hab ich in einem anderen Beitrag hier schon beschrieben. Nicht nur das die wunderbar funktionieren, sich mit nahezu jeder Kamera (auch analog) kombinieren lassen fallen die Godox Blitze schon alleine durch ihr Aussehen auf, allen gemeinsam ist aber modernste Technik.